Mehr als 1,3 Millionen Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen gibt es in Deutschland. Sie helfen uns allen täglich. Rund um die Uhr sind sie für jeden Einsatzfall bereit. Damit das auch so bleibt, suchen die Feuerwehren immer nach Nachwuchskräften. Du bist zwischen 10 und 18 Jahre alt? Perfekt, dann freut sich die Feuerwehr über Deine Unterstützung. Steckt auch in Dir ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau? Finde es jetzt heraus 


Hier wirst Du auf Deine späteren Einsätze vorbereitet. Du übst die wichtigsten Handgriffe und lernst die Ausrüstung von Feuerwehrleuten kennen. Und bei Wettkämpfen kannst du zusammen mit Deinen Kameraden zeigen, was Du drauf hast. Und wie Du drauf bist: Spaß steht nämlich ganz oben auf dem Programm. Daher veranstalten die Jugendfeuerwehren auch viele Zeltlager und Ausflüge. Außerdem unterstützen die Jugendfeuerwehren die Freiwilligen Feuerwehren bei ihrer Arbeit und helfen ihnen so dabei, Leben zu retten. Und sie engagieren sich für gute Zwecke - zum Beispiel für den Umweltschutz.

Hast Du Lust bekommen? Dann bewirb Dich noch heute. Gesucht werden Mädchen und Jungen zwischen 10 und 18 Jahren, die ihre Jugendfeuerwehren tatkräftig unterstützen wollen.
Frauen und Mädchen am ZugDie Anzahl der Frauen in der Feuerwehr nimmt weiter zu. Inzwischen leisten in Deutschland rund 80.000 Feuerwehr-Frauen ihren Dienst. Das motiviert viele Mädchen, sich für die Jugendfeuerwehr zu begeistern. Wir hoffen, es werden noch mehr. 

Kinder- & Jugendfeuerwehr

Über 240.000 Mitglieder zwischen 10 und 18 Jahren finden hier neue Freunde und lernen alle wesentlichen Techniken der Feuerwehr kennen. Mindestens genauso wichtig wie das know how rund ums Retten, Löschen und Bergen sind Teamfähigkeit und die Übernahme von Verantwortung. Das üben die Jugendfeuerwehren beim Organisieren von Veranstaltungen und im Dienst, wenn sie die Freiwilligen Feuerwehren unterstützen. Jugendfeuerwehren finden sich in fast jedem Ort, auf dem Land und in der Großstadt. Eine der 17.600 Jugendfeuerwehren findet sich bestimmt auch in deiner Nähe.
Alle Jugendfeuerwehren basieren auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Sie arbeiten selbstständig nach einer eigenen Jugendordnung. So lernen sie, wie die Arbeit von Vereinen funktioniert und wie man sich dort mit seinen Stärken und Interessen einbringen kann. Die Gruppen treffen sich meist wöchentlich zur gemeinsamen Ausbildung. Neben den feuerwehrtechnischen Grundlagen üben sich die Jugendlichen in Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Allgemeinwissen. Viele gemeinsame Unternehmungen - wie zum Beispiel Zeltlager - steigern das Kameradschaftsgefühl.
Alle guten Jugendfeuerwehren suchen bereits frühzeitig den intensiven Kontakt zu ihren „großen“ Partnern der „Aktiven Wehr“. Die gemeinsamen Übungen machen Jugendlichen deutlich, dass sie ein wichtiger Teil der Wehr sind und richtig dazugehören.