Im Notfall muss es schnell gehen. Damit möglichst schnell die erforderlichen professionellen Kräfte auf den Weg geschickt werden, ist es wichtig, den Notruf richtig und vollständig abzusetzen.

Der Notruf 112 ist kostenlos und ohne Vorwahl erreichbar. Auch vom Handy ist die 112 ohne Vorwahl erreichbar, das Netz vermittelt Sie automatisch zur nächstgelegenen Leitstelle.

Der Disponent in der Leitstelle wird anhand ihres Anrufes die entsprechenden Kräfte alarmieren. Dafür sind mindestens folgende Informationen notwendig (6W-Schema):

Wer?

Wer ruft an?

Teilen Sie der Leitstelle mit, wer den Notruf meldet. Halten Sie nach Möglichkeit eine Rückrufnummer parat.

Bewahren Sie Ruhe.

Wo?

Wo ist es geschehen?

Geben Sie der Leitstelle möglichst genau bekannt, wo genau die Hilfe benötigt wird.

Sollten Sie sich auf einer Straße befinden, geben Sie den Namen bzw. die Bezeichnung der Straße (z.B. Autobahn A39) und wenn möglich, den Straßenkilometer an. Sollten Sie diesen nicht kennen, versuchen Sie den Ort möglichst genau zu beschreiben (z.B. A39, Fahrtrichtung Salzgitter).


Tipp: Viele Navigationssysteme haben eine Funktion, die den aktuellen Standort anzeigt. Üben Sie die Handhabung Ihres Gerätes, damit Sie die Information im Notfall schnell parat haben.

Was?

Was ist geschehen? (im Notfall)

Beschreiben Sie, was geschehen ist.

Was brennt? (bei Feuer)

Beschreiben Sie, was genau brennt.

Bei Verkehrsunfällen ist es z.B. wichtig mitzuteilen, ob Personen im Fahrzeug eingeklemmt sind oder ob Gefahrgut im Spiel ist (orangene Schilder). Falls auf den orangenen Schildern Zahlen stehen, ist es wichtig diese der Leitstelle durchzugeben.

Wie

viele?

Wieviele Personen sind betroffen (im Notfall)?

Teilen Sie dem Disponent mit, wieviele Erkrankte / Verletzte es gibt.

Wieviel brennt, in welchem Umfang? (bei Feuer)

Teilen Sie dem Disponent mit, in welchem Umfang der Brand sich bisher ausgedehnt hat.

Welche

Verletzung?

Welche

Gefahren?

Welche Art der Erkrankung / Verletzung liegt vor? (im Notfall)

Teilen Sie dem Disponent mit, welche Art der Verletzungen vorliegen.

Welche Gefahren gibt es? (bei Feuer)

Teilen Sie dem Disponent mit, welche Gefahren beim Brandobjekt existieren (z.B. Personen in Gefahr, Fluchtweg versperrt, Gasglaschen)

Warten!

Warten auf Rückfragen!

Allgemein gilt: Beenden Sie das Gespräch erst, wenn Sie von der Leitstelle dazu aufgefordert werden. Warten Sie am Telefon auf Rückfragen des Disponenten.